


Trauma-Arbeit
Haben Sie ein Trauma erlebt und fühlen sich seither eingeschränkt in Ihrer Lebensqualität? Damit sind Sie nicht alleine. Die Folgen eines Traumas können vielfältig sein: Blockaden, Panik-/Angstzustände, Schlaf- oder Konzentrationsstörungen, sozialer Rückzug, Antrieblosigkeit, Vermeidungsverhalten, Schmerzen, etc.
Das Ziel der somatischen Trauma-Arbeit ist die Verarbeitung Ihrer belastenden Erfahrung. Diese ist erreicht, wenn Gedanken, Erinnerungen an das Trauma sowie ähnliche Situationen nur noch wenig bis gar keinen Stress mehr auslösen. Der Weg dorthin ist individuell. Gerne unterstütze ich Sie dabei.
Bei der somatischen Trauma-Arbeit werden neben der Psyche auch die Reaktionen des Körpers (Soma) beachtet und einbezogen. Das Konzept basiert auf neurobiologischen Grundlagen.
Die Trauma-Arbeit ist eine Prozessarbeit. Zuerst wird Ihr Anliegen erfasst sowie das Ziel geklärt. Es ist mir wichtig, eine sichere und entspannte Atmosphäre zu schaffen sowie stets auf Augenhöhe zu arbeiten.
Ein Ziel der Trauma-Arbeit ist es unter anderem, dass Sie verstehen, weshalb sich Reaktionen oder Verhaltensweisen in gewissen Situationen zeigen.
Im Anschluss werde ich mit Ihnen gemeinsam die weiteren Schritte besprechen, welche für Sie sinnvoll sind.
Inhalte der Trauma-Arbeit sind beispielsweise das SIBAM Modell, Vortex Modell, Skript Modell, Transaktionsanalyse, Ressourcentraining, Double Reality, Klopftechniken, Integrierte Enttrübungs- und Entkoppelungstechnik®, Eye-Movement Work, innere Kind-Arbeit, etc.
Über mich
Wie der Piz Palü, sind auch meine Wurzeln in Graubünden. Dieser Berg, der Name meiner Praxis, bedeutet mir viel. Seit 2010 arbeite ich als Physiotherapeutin am Kantonsspital St.Gallen im Bereich Orthopädie und Traumatologie. Bis Ende 2022 war ich dort für die Ausbildung der Physiotherapie verantwortlich. Seit Jahren arbeite ich unter anderem mit traumatisierten Menschen. Dies hat mich bewogen, mich im Bereich Körper und Psyche weiterzubilden (Somatische Trauma-Arbeit). Das Wohlbefinden von Menschen liegt mir am Herzen. Ich habe mich entschieden meine Tätigkeit, nebst Physiotherapeutin am Kantonsspital sowie wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Fachhochschule OST, mit der «Praxis Palü» zu erweitern.
Ich freue mich auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen, sei dies nach einem Unfall oder nach einem Trauma anderer Art.
- Somatische Trauma-Arbeit (STA) 2021-2022 (Irena Brehm)
- Regelmässige Supervisionen in Somatischer Trauma-Arbeit
- Grundausbildung Transaktionsanalyse ab 2023 bei TA-Schweiz, i.A.
- Master of Advanced Studies in muskuloskelettaler Physiotherapie 2015-2018 (ZHAW)
- SVEB 2018 (ZHAW)
- Modul Coaching 2017 (ZHAW)
- Craniosacrale Therapie 2012-2015 (Dieter Vollmer)
- Physiotherapie BSc 2010 (ZHAW)
- Diverse Physiotherapie Kurse

Angebot

Ich biete Einzelsitzungen an. Der Ansatz beträgt 120.- / 60 Minuten. Das Angebot richtet sich an Selbstzahler/innen. Gerne plane ich mir genügend Zeit für Sie ein. Falls Sie eine Zeitlimite wünschen, lassen Sie mich das wissen.
Kontakt
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
